- Details
- Erstellt: 11. Oktober 2018
Hitze hat Ertrag geschmälert
Erlös des Café Lions in Höhe von 2600 Euro ging an BRK-Bereitschaft Hilpoltstein
HILPOLTSTEIN — Einen der angenehmsten Termine im Jahresablauf haben Tanja Filary, Leiterin der BRK-Bereitschaft Hilpoltstein, und Jochen Strauß vor Kurzem wahrgenommen: Die beiden konnten bereits zum 22.Mal seit 1997 einen Scheck vom amtierenden Präsidenten des Lions-Club Roth-Hilpoltstein, Bernhard Harrer – dieses Mal in Höhe von 2600 Euro – entgegennehmen.
Neben dem Lions-Präsidenten Bernhard Harrer waren der Gründer der Aktion „Café Lions“ der im Jahre 1997/98 amtierende Präsident Dr. Henno Daniel sowie Udo Wehrmann von der örtlichen Raiffeisenbank zur Scheckübergabe ins Hilpoltsteiner Rotkreuzhaus gekommen.
|
Unser Bild zeigt die Teilnehmer an der Scheckübergabe (v. l.) Udo Wehrmann, Präsident Bernhard Harrer, Bereitschaftsleiterin Tanja Filary, Jochen Strauß und den Initiator von Café Lions, Dr. Henno Daniel. Foto: Rudolf Heubusch |
Dr. Daniel berichtete hierbei, dass seine Organisation seit Beginn von Café Lions – das 1997 erstmals stattfand – rund 30000 Euro an die BRKBereitschaft gespendet habe. Lions habe sich während seiner Präsidentschaft von Juli 1997 bis Juni 1998 den halben Reinerlös des in dieser Zeit neu geschaffenen Café Lions an das Rote Kreuz in Hilpoltstein gespendet, das seinerzeit gerade ein neues Rotkreuzhaus am Eisvogelweg gebaut hatte. Das Café findet seit 20 Jahren während des Trödelmarktes anlässlich des Burgfestes statt. Dabei können sich die Besucher mit Kaffee, Kuchen, Torten und Prosecco stärken.
Auch habe Daniel während dieser Zeit die Organisation von Café Lions innegehabt. Doch damit sei nun Schluss: Künftig werde das Café Lions von einem Team, dem Udo Wehrmann, Mario Netter und Hans-Joachim Müller angehören, organisiert.
Wie Daniel weiter berichtete, habe das jüngste Café Lions unter der extremen Hitze gelitten: Leider seien diesmal statt der erhofften mehr als 3000 Euro „nur“ 2600 Euro als Reinerlös herausgekommen. Jedoch habe sich der Vorstand von Lions entschieden, den Erlös in diesem Jahr nicht mit einer anderen Organisation zu teilen, sondern alleine dem Roten Kreuz zukommen zu lassen. Weiter berichtete er, dass er sich nur einmal erinnern könne, dass es am Burgfestsamstag ausgiebig geregnet habe.
Sehr nahe am Ziel
Die Leiterin der BRK-Bereitschaft dankte den Vertretern vom Lions-Club für deren langjährige Zuwendung und berichtete, dass man nunmehr schon sehr nahe am Ziel sei, sich die erwünschte „Mobile Sanitätsstation“ zu beschaffen. Diese würde – bei einer immensen Eigenleistung der aktiven Mitglieder (Elektroinstallation, Wasserversorgung und ähnliches) – dennoch zwischen rund 25000 und 30000 Euro kosten. Die „Mobile Sanitätsstation“ werde auf Basis eines großen Wohnanhängers erstellt und diene den Aktiven als Unterkunft und Versorgungsraum für die Patienten bei Sanitätsabstellungen wie dem Burgfest oder ähnlichem. rod
Quelle: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung, 11.Oktober 2018, Seite 30